Im Rahmen des sog. Sevilla-Prozesses (European IPPC Bureau“ in Sevilla) wurden für eine Reihe von Anlagen BAT-Referenzdokumente (BREF) zur Beschreibung der besten verfügbaren Techniken in Europa erstellt.
Dies sind Anlagen aus verschiedenen industriellen Sektoren, wie Eisen-/Stahlindustrie, Zement-/Kalkindustrie, Papier-/Zellstoffindustrie, Rückkühlsysteme, Metallverarbeitende Industrie, Primäre und sekundäre Nichteisenmetallproduktion, Glasindustrie und Chloralkaliindustrie. Für weitere Sektoren, wie beispielsweise Großfeuerungsanlagen liegen erste Entwürfe vor.
Mit den Arbeiten für ein BREF Abfallverbrennungsanlagen wurde im Dezember 2001 begonnen (sog. kick-off-meeting. vom 3.12 –5.12.01 in Sevilla). Das Sevilla-Büro wird den Abfallbereich in zwei BREF’s abarbeiten:
1. BREF Abfallverbrennung (ohne die Abfallmitverbrennung , spezielle Techniken sowie Besonderheiten zur Abfallmitverbrennung z.B. in Zementwerken, Großfeuerungsanlagen, sollen im jeweiligen Sektor-BREF wiedergegeben werden)
2. BREF Abfallbehandlung mit Abfallverwertung und Abfallbeseitigungsanlagen (ohne thermische Verfahren) (kick-off-meeting vom 4.2 –6.2.2002 in Sevilla)
3. Für landfill wird es kein BREF geben.
Wie sich im Dezember 2001 beim ersten Treffen der Technical Working Group TWG waste incineration gezeigt hat, arbeiten mehrere Mitgliedsstaaten (u.a. NL, D, F, GB, A) an länderspezifischen Vorschlägen für ein BREF-Dokument Abfallverbrennungsanlagen. Diese wurden bereits oder sollen noch dem European IPPC Bureau“ in Sevilla als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt (werden).
In Deutschland wurde ein Bericht zum Stand der BAT-Anlagen zur Abfallverbrennung erarbeitet und dem Sevilla Büro (in der englischen Version) zur Verfügung gestellt. Für den BAT-Bericht wurden die allgemeinen/grundsätzlichen Informationen und Daten zur Abfallverbrennung (Siedlungsabfall-, Sonderabfall-, Klärschlammverbrennungsanlagen) von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Industrieverbände, der Betreiber und dem Umweltbundesamt zusammengetragen. Darüber hinaus wurden in einer speziellen BVT-Abstimmungsgruppe vom UBA in Zusammenarbeit mit den Bundesländern Daten zu ausgewählten Anlagen, die den Stand der besten verfügbaren Techniken in Deutschland repräsentieren, ermittelt. Dank der Unterstützung der Kollegen aus den beteiligten Behörden der Bundesländer und der Anlagenbetreiber konnte ein breites Spektrum an Abfallverbrennungsanlagen für die BAT-Beschreibung verwendet werden.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Bernt Johnke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.