Appell an die gute Kinderstube - Siegburg betreibt eine auffallende Plakat-Aktion

Nicht nur das subjektive Empfinden der Menschen, auch eine wissenschaftliche Studie belegt mittlerweile, dass das Image einer Stadt wesentlich geprägt wird vom Grad ihrer Sauberkeit. Nehmen Schmutz und Graffiti-Geschmier im Stadtbild Überhand, wird dies von den Bürgern als ein zunehmender Mangel an Sicherheit empfunden.

(27.07.07) Zu der Erkenntnis, dass der zunehmenden Verschmutzung nicht nur im Zuge des Umweltschutzes, sondern auch dem der Bürger und Besucher Einhalt geboten werden muss, kamen wohl auch die Verantwortlichen im Siegburger Rathaus beim Gang durch ihre Stadt. Als regionaler Mittelpunkt des Rhein- Sieg-Kreises mit einem Einzugsgebiet von rund 250.000 Einwohnern ist die Stadt auch verkehrstechnischer Drehpunkt nach Bonn und Köln: Täglich kommen bis zu 35.000 Besucher und Touristen....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Sigurt G. Zacher



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Sigurt G. Zacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.