Das Plus in der Grünen Tonne - Die Wertstoffsammlung- und Sortierung geht regional eigene Wege

In ganz Deutschland hat man sich an die Gelbe Tonne gewöhnt. In ganz Deutschland? Mitnichten. Es gibt einen Kreis, der mit mehr als einer halben Million Einwohner gar nicht so klein ist. Und hier ignoriert man beharrlich alle gelben Sammelgefäße und setzt dagegen auf Grün. Und die Bevölkerung zieht mit, wie Alfred Ehrhard, Geschäftsführer der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH, versichert.

(28.07.07) ENTSORGA: Herr Ehrhard, probt der Rhein-Neckar- Kreis den Aufstand gegen das bundesweite System der Dualen Systeme und seinen Grünen Punkten - oder anders gefragt: Was haben Sie gegen den Gelben Sack und die Gelbe Tonne?

Ehrhard: Wir haben überhaupt nichts dagegen - nur wir haben ein bewährtes System, das wesentlich älter als das Duale System ist - unsere Grüne Tonne. Im § 6 Abs. 3 der Verpackungsverordnung gibt es eine Regelung, dass derartige kommunale Systeme wie unsere Wertstofferfassung von den Systemträgern wie DSD, Landbell, Interseroh usw. mitbenutzt werden können. Das bedeutet konkret für den Bürger, dass er in einer Tonne sowohl lizenzierte Verpackungen egal von welchem Systemträger werfen kann, gleichzeitig aber auch alle nicht-lizenzierten Wertstoffe. Damit unterscheiden wir uns bundesweit von anderen Systemen....

Unternehmen, Behörden + Verbände: AVR Abfallverwertunggesellschaft, DSD, Landbell, Interseroh
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.