In Europa wurden Katalysatoren erst in den späten achtziger Jahren eingeführt, ab dem 1.1.1993 galt für alle EU-Neuzulassungen mit Ottomotoren und ab 1.1.1997 für alle Diesel-Pkw de facto die Katalysatorpflicht.
Katalysatoren für die Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen enthalten die Edelmetalle Platin (Pt), Palladium (Pd) und Rhodium (Rh). Obwohl im Katalysator eines einzelnen Fahrzeugs nur 2 bis 3 g Platingruppenmetalle (PGM) enthalten sind, addierte sich 2006 der PGM-Gesamtbedarf für Autokatalysatoren weltweit auf 290 Tonnen. Kumuliert wurden zwischen 1980 und 2006 in Autokatalysatoren 3.500 Tonnen eingesetzt, davon entfallen rund jeweils 1.600 Tonnen auf Platin und Palladium und 300 Tonnen auf Rhodium. Die Primärproduktion an diesen Metallen betrug im gleichen Zeitraum nur 8.000 Tonnen, d.h. der Autoabgaskatalysator stellt mit über vierzig Prozent das weltweit wichtigste Nachfragesegment für Platingruppenmetalle dar und hat die PGM-Preise mit in die Höhe getrieben.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Produktverantwortung (2007) (Juni 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Christian Hagelüken |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.