Vom 4. – 6. Dezember 2006 fand im Sächsischen Landtag in Dresden die Abschlusskonferenz des Interreg-III-B-Projektes ELLA” statt. Der Name steht für Elbe-Labe – vorsorgende Hochwasserschutzmaßnahmen durch transnationale Raumordnung”.
Am zweiten Tag wurden vor allem Ergebnisse der ELLA-Arbeitsgruppen und projektbegleitende Studien vorgestellt, an denen das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR) maßgeblich beteiligt war. Darüber hinaus wurden Handlungsvorschläge unterbreitet mit dem langfristigen Ziel, einen abgestimmten, auf das Flusseinzugsgebiet der Elbe bezogenen Hochwasserschutz durch Raumplanung zu gewährleisten. Die Veranstaltung endete mit der Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung”, in der die Projektpartner die Intensivierung der transnationalen Zusammenarbeit im Bereich der Raumordnung und der Wasserwirtschaft betonen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUP 02/2007 (April 2007) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Gerold Janssen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.