Novelle der Abfallrahmenrichtlinie: Stand und Bewertung

Der Vorschlag der Kommission vom 21. Dezember 2005 für eine Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie bedarf, ebenso wie der Vorschlag des Europäischen Parlaments vom 14. Februar 2007, konzeptionell und im Detail noch einiger Verbesserungen.

Nachdem die EU-Kommission bereits in ihrer Mitteilung zur thematischen Strategie für Abfallvermeidung und - recycling im Jahr 2003 Änderungen des europäischen Abfallrechts angekündigt hatte,  hat sie am 21. Dezember 2005 einen Vorschlag für eine Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie vorgelegt. Erwartungsgemäß ist dieser Vorschlag in vielerlei Hinsicht nicht auf ungeteilte Zustimmung gestoßen. Neben den Wirtschaftsverbänden hat insbesondere der Bundesrat in seinem Beschluss vom 7. April 2006 den Vorschlag der Kommission zwar begrüßt und der Zielrichtung des Vorschlags grundsätzlich zugestimmt, jedoch auch deutlich gemacht, dass er eine Reihe von Korrekturen für notwendig hält, damit die Umweltziele aus seiner Sicht mit gesamtwirtschaftlich vertretbaren Kosten und sozialverträglich erreicht werden können. Auch die Bundesregierung hat am 25. Januar 2006 eine Stellungnahme abgegeben und darauf hingewiesen dass der Entwurf der Kommission konzeptionell und im Detail einiger Verbesserungen bedarf.Auf der Grundlage dieser Stellungnahme und eines im September 2006 im Internet veröffentlichten Papiers führt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit derzeit im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft die Verhandlungen in der Ratsgruppe Umwelt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 (April 2007)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Alexander Schink
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.