Wie sieht die Biomassenutzung in Hochtemperaturprozessen aus?

Drei unterschiedliche Hochtemperaturverfahren zur Biomassenutzung wurden detailliert vorgestellt.

Sie unterscheiden sich nicht nur in den Anwendungsfeldern, sondern auch in der Entwicklungsreife. Beim Bioliq®-Verfahren zur Erzeugung von Synfuel der 2. Generation wurde die Schnellpyrolyse in verschiedenen Maßstäben untersucht und wird zurzeit im Pilotmaßstab am FZK errichtet (500 kg / h Stroheinsatz). Bei der Folgestufe der Vergasung der Slurries aus der Pyrolyse wurde in einem 3 MW-Flugstromvergaser die Machbarkeit grundsätzlich gesichert. Weiterentwicklungen und Optimierungen sind hier noch bezüglich der Druckerhöhung auf 80 bar, insbesondere im Hinblick auf Zerstäubung und verbessertem Kaltgaswirkungsgrad zu leisten. Soll die Gasreinigung bei hohem Druck und hoher Temperatur, das heißt bei FT-Synthesebedingungen, durchgeführt werden, sind auch hier noch weitergehende Entwicklungsarbeiten erforderlich.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
Prof. Dr. Andreas Hornung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.