Wie schnell kann ich mit Autogas, Biogas oder Erdgas Auto fahren?

Mobilität ist eines der wesentlichen Charakteristika moderner Gesellschaften.

Während die hoch industrialisierten Gesellschaften in Amerika, Europa und Japan eine PKW-Dichte von 495 Pkws/1.000 Einwohner (EU-Durchschnitt) bis 690 Pkws/1.000 Einwohner (Nordamerika) aufweisen, so liegen die meisten osteuropäischen sowie asiatischen Länder erheblich unter diesen Werten. Aufgrund der Endlichkeit fossiler Brennstoffe sowie aufgrund der politischen Rahmenbedingungen kann eine weitere Entwicklung der Mobilität nur einhergehen mit einer Diversifizierung in der Treibstoffversorgung. Während in Deutschland heute Kerosin (Flugverkehr), Benzin und Diesel über 96 % der Treibstoffversorgung ausmachen, so haben erneuerbare Treibstoffe wie E85 (Gemisch aus Bioethanol und Benzin) in Südamerika schon wesentliche Marktanteile gewinnen können. Neben den „flüssigen“ Treibstoffen werden Gase als Energiequelle immer wichtiger, wobei dieser Artikel eine Übersicht über den Stand der Verbreitung von Autogas, Biogas und Erdgas als Energiequelle für die „mobile Welt“ geben soll.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Peter Biedenkopf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.