Fermentermanagement – Stabiler Prozess bei NawaRo-Anlagen

In den vergangenen Jahren hat sich nicht nur der Anteil nachwachsender Rohstoffe an der Gesamtheit der Einsatzstoffe in landwirtschaftlichen Biogasanlagen drastisch erhöht. Es werden auch zunehmend Biogasanlagen errichtet, die ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden. Die Standorte solcher Biogasanlagen sind häufig nicht mehr an einen tierhaltenden Betrieb gebunden. Ein Einsatz tierischer Exkremente findet wegen deren geringer Transportwürdigkeit nicht statt.

Erfahrungen mit der kontinuierlichen Vergärung nachwachsender Rohstoffe ohne Gülle als Basissubstrat werden in der Praxis erst seit wenigen Jahren gesammelt. Dabei hat sich gezeigt, dass die ausschließliche Vergärung nachwachsender Rohstoffe deutlich höhere Anforderungen an die Anlagentechnik und die Prozessführung stellt, als die Kofermentation mit Gülle. Die Bedingungen für eine Langzeitstabilität solcher Prozesse sind noch nicht hinreichend bekannt.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2007 (Februar 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Mathias Effenberger
Dr. Michael Lebuhn
Dr. Andreas Gronauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.