Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2004 hat der Gesetzgeber die Vergütungsbedingungen für die Produktion erneuerbarer Energie umfassend verändert, um insbesondere die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu fördern und einen Anreiz für den Einsatz neuartiger Technologien zu schaffen.
 Die Einführung der zusätzlichen Bonusvergütung für den erzeugten Strom bei alleiniger Verwertung landwirtschaftseigener Roh- und Reststoffe hat dazu geführt, dass die Nutzung von Energiepflanzen sprunghaft zugenommen hat und im Zuge der veränderten Substratsituation neuartige Techniken im Bereich des Substratmanagements, der Anlagenbeschickung und Vergärung zum Einsatz kommen. Gleichzeitig wurde mit der Änderung der Rahmenbedingungen ein regelrechter Boom beim Bau neuer Biogasanlagen ausgelöst, so dass sowohl die Anzahl als auch die Größe der Biogasanlagen seither stark zugenommen haben.  Mit der schnellen Zunahme der Zahl der Biogasanlagen, die auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden, ist gleichzeitig ein nicht unerhebliches Risiko für den langfristigen Ausbau der Biogasgewinnung und –nutzung verbunden, da auf vielen Gebieten noch die notwendigen Praxiserfahrungen fehlen. Um diese Unsicherheiten zu mindern, sind abgesicherte Informationen zum aktuellen Stand der Technik, Betriebsweise und Wirtschaftlichkeit unbedingt notwendig. Aus diesem Grund wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ein bundesweites Messprogramm zur Bewertung neuartiger Biomasse-Biogasanlagen gefördert, um frei von Firmeninteressen einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Funktion, Leistung und Schwachstellen neuartiger Biomasse-Biogasanlagen zu gewinnen. Die gewonnenen Informationen sollen fernerhin dazu dienen, den Betrieb von Biogasanlagen hinsichtlich Energieausbeute, Produktqualität und Prozessstabilität optimieren.
| Copyright: | © Fachverband Biogas e.V. | 
| Quelle: | Jahrestagung 2007 (Februar 2007) | 
| Seiten: | 10 | 
| Preis: | € 5,00 | 
| Autor: | Peter Weiland Christa Rieger Jens Schöder Rainer Kissel Vincent Plogsties  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.