In-situ chemische Oxidation (ISCO) Aktuelle Erfahrungen beim Einsatz eines neuartigen Verfahrens zur Sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens

Die in-situ chemische Oxidation (ISCO) ist eine neue, viel versprechende Sanierungstechnologie, die am Standort Sindelfingen der DaimlerChrysler AG für den vorliegenden LCKW-Grundwasserschaden erstmals in Deutschland großtechnisch eingesetzt wird.

Das innovative ISCO-Verfahren mit Permanganat als Oxidationsmittel, hat sich in der Sanierungserprobung als geeignetste Sanierungsvariante zur raschen Reduzierung hoher LCKW-Gehalte im Grundwasser erwiesen [2] und ist im vorliegenden Fall auch wirtschaftlicher als das konventionelle Pump-and-treat Verfahren.

Es ist gelungen, die durchschnittlichen LCKW-Gehalte im Sanierungsbereich area 1 (Abb. 1) durch ISCO innerhalb von nur sieben Monaten von max. 23.254 µg/L auf 9.458 µg/L zu reduzieren, was einer Abnahme von ca. 59 % entspricht. Als weiteres positives Ergebnis ist hervorzuheben, dass auch bei einer Unterbrechung der Permanganatinjektion über zehn Wochen kein Wiederanstieg (rebound) der LCKW-Gehalte zu verzeichnen war.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Hans-Georg Edel
Dipl.-Ing. Michael Schwarze
Markus Friedrich
Hubert Gerweck
Herbert Stäblein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.