Als Natural Attenuation“ (NA) oder natürliche Schadstoffminderungsprozesse“ werden natürlich ablaufende physikalische, chemische und biologische Prozesse bezeichnet, die unter bestimmten Bedingungen zu einer Reduktion von Masse, Toxizität, Mobilität, Ausdehnung oder Konzentration von Schadstoffen im Boden oder im Grundwasser führen.
Anders als bei herkömmlichen Sanierungsverfahren, die regelmäßig unter Einsatz verschiedener, im Einzelfall abgestimmter und ggf. auch kombinierter technischer Maßnahmen zur Reinigung von kontaminiertem Boden oder Grundwasser durchgeführt werden, soll bei der Nutzung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse gerade auf den Einsatz von technischen Maßnahmen verzichtet und in erster Linie auf Selbstreinigungskräfte der Natur in Gestalt von biologischem Abbau, Fällung, Zersetzung oder Sorption von Schadstoffen gesetzt werden.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Ludolf C. Ernst |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.