Anlagensicherheit und Zuverlässigkeit- Der Einfluss der Zuverlässigkeitsanforderungen auf die Nutzungsdauer/ Rehabilitationsrate bzw. Ausfallwahrscheinlichkeit

Der nachfolgende Beitrag widmet sich der Wechselwirkung zwischen der Veränderung von Anforderungen an die Anlagensicherheit, hier im Sinne der Zuverlässigkeit, und der zustandsbedingten Nutzungsdauererwartung, die wiederum den Instandhaltungs- bzw. Rehabilitationsbedarf beeinflusst.

Die Anlagensicherheit steht zunehmend im Vordergrund bei der Formulierung von Anforderungen an Versorgungssysteme und bei der Harmonisierung von diesbezüglichen Regelungen in der EU. Diese Anforderungen an die Sicherheit bzw. Zuverlässigkeit der Anlagen gelten auch für die vorhandenen und meist über Jahrzehnte gewachsenen Infrastruktursysteme mit ihren Anlagenbeständen, die durch geeignete Instandhaltungs-/Rehabilitationsmaßnahmen in einem entsprechenden Zustand zu halten sind. Neben der Steigerung der Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit sind in den letzten Jahren auch verstärkte Aktivitäten der Unternehmen zur Beschreibung und Erfüllung der Anforderungen an die Anlagensicherheit/ Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit bei der Instandhaltung des Anlagenbestandes zu verzeichnen. So werden beispielsweise in den technischen Regelwerken zunehmend Mindestanforderungen definiert und Handlungsanleitungen zur Erstellung und Umsetzung der notwendigen Strategien und Maßnahmen gegeben [1, 2]. Den Schwerpunkt bei diesen Aktivitäten bilden die Infrastrukturnetze, nicht zuletzt weil sie in den meisten Fällen den höchsten Anteil am Anlagevermögen, an den Instandhaltungskosten und am Ressourcenbedarf haben [3]. Sowohl für Instandhaltungs- bzw. Rehabilitationsstrategien zur Erfüllung bestimmter Anforderungen an die Zuverlässigkeit als auch an die Nachhaltigkeit kann es kein Pauschalrezept geben. Vielmehr sind die konkreten Rahmenbedingen und Anforderungen im betrachteten Gebiet zu berücksichtigen und die Entscheidung zur Umsetzung einer Strategie im Rahmen einer Abwägung hinsichtlich der langfristigen Entwicklung der Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu treffen.


[1] DVGW 2006: Arbeitsblatt W 400-3: Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV). Teil 3: Betrieb und Instandhaltung. (September 2006)
[2] DVGW 2013: Merkblatt G 403: Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen (März 2013)
[3] Schmidt D. 2005: Der Einfluss der Rehabilitations- und Finanzierungsstrategie auf die Netznutzungskosten und Versorgungssicherheit. In: gwf-Wasser/Abwasser 146 (2005) Nr. 12, S.930-937.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2014 (September 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Dietmar Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Instandsetzung der rechten Wasserkammer des Trinkwasserbehälters am Wasserwerk Hornheide der Stadtwerke Münster
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Aufgrund altersbedingter Abnutzungen am Oberflächenschutzsystem musste die Wasserkammer eines Trinkwasserbehälters im nordrhein-westfälischen Münster saniert werden. Insbesondere die Größe des Wasserbehälters erforderte dabei ein ausgefeiltes Logistikkonzept zum Austrag der alten Beschichtung und zur Einbringung des neuen Oberflächenschutzes. Gleichzeitig galt es im Rahmen der Sanierung, ein strenges Hygienekonzept zu erstellen und umzusetzen.

Lebenszykluskosten von Fassadenkonstruktionen
© IWARU, FH Münster (2/2017)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Berechnung von Lebenszykluskosten gängiger Fassadenkonstruktionen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Nachweis magnetisch markierter Baustoffe im Ringraum von Erdwärmesonden - Möglichkeiten und Grenzen des Magnetik-Logs
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Welche Informationen zur Qualität von markierten Ringraumverfüllungen lassen sich allein aus Messungen der magnetischen Suszeptibilität ableiten? Anhand von Modellmessungen und Praxisbeispielen werden die Grundprinzipien des Messverfahrens und die Aussagekraft der Messdaten illustriert.

Sanierung einer Haupteinspeiseleitung in das Mitteldrucknetz von Görlitz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2015)
Bei der Sanierung einer rund 1,5 Kilometer langen Haupteinspeiseleitung in das Mitteldrucknetz von Görlitz mussten die Stadtwerke Görlitz eine Vielzahl von Randbedingungen berücksichtigen. Nach Abwägung aller Möglichkeiten fiel die Verfahrenswahl auf die Sanierung mithilfe des Gewebeschlauchrelinings.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 4. Anwenderforum energetische Sanierung von Gebäuden 2010 / OTTI e.V.