Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG 2017 für Abfallvergärungsanlagen

Am 01. Januar 2017 ist das EEG 2017 in Kraft getreten. Der Mechanismus zur Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien ist damit erstmals seit in Kraft treten des EEGs im Jahr 2000 von einem System der Festvergütung auf ein Ausschreibungssystem umgestellt. Die neuen Anforderungen stellen sowohl Anlagenbetreiber als auch an der Umsetzung beteiligte Behörden vor völlig neue Herausforderungen.

Speziell der Bereich der Abfallvergärung wird zukünftig stark veränderten Rahmenbedingungen unterliegen. So müssen bei Anlagen, welche getrennt erfasste Bioabfälle aus Haushalten (Bio- und Grüngut) vergären, beispielsweise zwei parallele Ausschreibungen gewonnen werden. Diese Anlagen müssen in Zukunft zum einen nicht nur in der Ausschreibung um die Abfallentsorgung und damit Substratbeschaffung erfolgreich sein. Zum anderen muss im Anschluss zusätzlich auch die EEG-Ausschreibung ein Erfolg sein, um eine wirtschaftliche Perspektive zu ermöglichen. Wird ein Gebot jedoch auf Basis von Formfehlern, der Gebotshöhe oder des Gebotsvolumens zurückgewiesen, stellt sich in Zukunft die Frage, wie die Abfallentsorgung bei erhaltenem Zuschlag für die Bioabfallsammlung realisiert werden kann.

Um solche Szenarien zu vermeiden, werden im Folgenden die rechtlichen Rahmenbedingungen des EEGs 2017 dargestellt sowie die Erlöspotentiale aufgezeigt, welche das Gesetz in Zukunft bieten wird. Dabei wird zunächst die aktuelle und prognostizierte Entwicklung der deutschen Biogas- und im speziellen der Abfallvergärungsbranche dargestellt werden. Im zweiten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des EEG 2017 dargestellt. Dazu zählen unter anderem der allgemeine Aufbau des Ausschreibungsverfahrens, die Gebotshöchstwerte sowie der Ablaufplan für die kommenden Jahre. Im Anschluss werden die abfallvergärungsspezifischen Problematiken aufgezeigt, welche mit diesem neuen System der Vergütung von Biogas verknüpft sind. Dazu zählen beispielsweise die parallele Teilnahme an Ausschreibungen für die Abfallentsorgung und Stromvergütung oder die Verlagerung von Abfallströmen in Anlagen, welche bisher nachwachsende Rohstoffe zur Stromproduktion eingesetzt haben.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Florian Strippel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausschreibungen im EEG 2017 - Konsequenzen und Perspektiven für die Holzenergie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren - allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Umfrage bei Betreibern von Wasserkraftanlagen zur Evaluierung des EEG 2014
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2017)
Die Wasserkraft gilt als wichtige erneuerbare Energiequelle. In den letzten Jahren wurden daher zahlreiche Wasserkraftanlagen durch die Erneuerbare-Energien-Gesetze (EEG) gefördert. In regelmäßigen Abständen wird die Wirksamkeit des jeweils gültigen EEG auf den Ausbau der Wasserkraftnutzung im Rahmen eines Erfahrungsberichtes gemäß § 97 EEG 2014 untersucht.

EEG 2017 - Auswirkungen auf die energetische Verwertung von Bioabfällen
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2016)
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Sie soll unsere Stromversorgung klima- und umweltverträglicher und uns unabhängiger von knapper werdenden fossilen Brennstoffen machen. Gleichzeitig soll sie bezahlbar und verlässlich bleiben. Dazu wurde ein erfolgreiches Instrument zur Förderung des Ökostroms konzipiert: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist.

Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende - das 'Smart Bioenergy'-Konzept
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand und die Potenziale der Biomassenutzung, vorrangig in Deutschland, und Basis für die Weiterentwicklung der Bioenergie als smartes Konzept. Dabei werden Schlaglichter auf die Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte für die zukünftige Gewinnung und Nutzung von Bioenergie geworfen, die Teil des 'Smart Bioenergy'-Konzepts sind.

EEG 2016 - Eckpunkte und Anforderungen aus Sicht der Vergärungsbranche
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2015)
Als erneuerbare Energie ist die Bioenergie besonders vielseitig: Neben Strom und Wärme können auch Treibstoffe aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen werden. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch im heutigen Bioenergie-Anlagenpark wider.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de