Neubauprojekt Pumpspeicherwerk Atdorf der Schluchseewerk AG

Die Schluchseewerk AG mit Sitz in Laufenburg, Baden-Württemberg, plant den Bau des Pumpspeicherwerks Atdorf im Südschwarzwald. Das Projekt befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren. Das Projekt zählt zu den größten Bauvorhaben seiner Art in Mitteleuropa und wird ein wesentlicher Baustein der Energiewende sein. Während des Planungsprozesses wurde auf eine größtmögliche Transparenz des Verfahrens durch vielfältige Beteiligung von Öffentlichkeit und Behörden Wert gelegt. Die Dimensionierung der Sperren und Dämme für ein sicheres Verhalten bei extremen und seltenen Erdbebeneinwirkungen bildete einen Schwerpunkt der Planung.

Wichtigste Bestandteile des Pumpspeicherwerks (PSW) Atdorf sind der Bau des Oberbeckens (Hornbergbecken II), der Bau des Unterbeckens (Haselbecken) sowie der Bau der Untertagebauwerke mit der Errichtung des eigentlichen Kraftwerks in zwei Kavernen und der Triebwasserwege. Der südliche Schwarzwald ist topographisch und geologisch gesehen ein ideales Gebiet zur Umsetzung von PSW. Insbesondere beim Standort des geplanten PSW Atdorf kann das Speicherpotenzial aufgrund der günstigen Gegebenheiten baulich effizient und wirtschaftlich genutzt werden. Das PSW Atdorf ist auf eine installierte Leistung von 1400 MW im Turbinen-und Pumpbetrieb ausgelegt. Das Energiespeichervermögen (Arbeitsvermögen) beträgt rund 13,1 GWh/a. Das geplante Oberbecken (Hornbergbecken II) befindet sich auf einer Bergkuppe östlich von Atdorf und südöstlich des bestehenden Oberbeckens des KW Wehr. Das Becken wird durch einen Ringdamm mit einer Kronenlänge von rund 2 560 m begrenzt. Es wird innerhalb des vorhandenen Waldes gebaut und bestmöglich in das Landschaftsbild eingepasst. Das Becken hat bei einer maximalen Länge von rund 1 400 m und einer maximalen Breite von rund 685 m einen Nutzinhalt von 9 Mio. m³. Als Standort des Unterbeckens (Haselbecken) ist das Haselbachtal, ein kleines Seitental des Rhein-und Wehratales, nordwestlich von Bad Säckingen vorgesehen. Das Becken wird im Westen durch eine 115 m hohe Gewichtsstaumauer aus Walzbeton (Hauptsperre) abgeschlossen. Der Abschlussdamm I, ein Schüttdamm mit Erdkerndichtung, begrenzt einen Bergsattel nach Süden. Der Abschlussdamm II, ein Damm mit Oberflächenabdichtung in Verbindung mit einer in den Fels einbindenden Dichtwand, grenzt das Tal nach Osten hin ab. Das Haselbecken hat entlang des Haupttals eine größte Erstreckung von rund 1,3 km. Das Nutzvolumen ist wie beim Oberbecken 9 Mio. m³. Zwischen dem Oberbecken und dem Unterbecken ergibt sich eine Fallhöhe von rund 600 m. Die Maschinenkaverne ist senkrecht unterhalb des Oberbeckens geplant.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ulrich Gommel
Dipl. Ing. Reinhard Fritzer
Frank Remmert
Marco Conrad
Dipl.-Ing. Gundo Klebsattel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Ergebnisse des Feldversuchs
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Innerhalb der 'Klima-Wasser-Kooperation Ahlde' (KLIWAKO) wurde der Fleunegraben im Rahmen eines von den Projektbeteiligten gemeinsam getragenen Feldversuchs für die Anpassung des Landschaftswasserhaushaltes des Trinkwassergewinnungsgebiets Emsbüren-Ahlde an den Klimawandel an zwei Punkten eingestaut. Der Feldversuch wurde durch ein umfassendes Monitoring im Sinne eines gläsernen Einzugsgebiets begleitet. Es wurde der Nachweis erbracht, dass im Nahbereich der Stauanlagen der Grundwasserkörper gestützt werden kann. Für längere Zeiträume konnten influente Verhältnisse aufrechterhalten bzw. Zeiträume mit effluenten Verhältnissen eingegrenzt werden.

Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Seit Beginn der Coronapandemie und infolge des Ukrainekriegs steigen gleichsam die allgemeine Inflation und die Baupreise. Diese Kostenentwicklung setzt die Wasserkraft wirtschaftlich unter Druck und rührt u. a. von ihrer Abhängigkeit von Importprodukten und der Sensibilität ihrer Lieferketten her. Dieser Beitrag analysiert die für die Wasserkraft relevanten Märkte über den Zeitraum 2009 bis Sommer 2022 und veranschaulicht die Erkenntnisse an einem Praxisbeispiel.

Rahmenbedingungen und Limitierungen bei kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Neben der Kenntnis von physikalischen Grundprinzipien zur Wasserkraftnutzung sind die Kenntnis und Beachtung von rechtlichen und ökologischen Randbedingungen die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Realisierung von theoretischen Potenzialen. Dieser Beitrag soll die wesentlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen dazu möglichst komprimiert und neutral darstellen sowie einen Überblick über weiterführende Literatur liefern.

Wasserkraftanlagen und Wasserkraftmaschinen: Wasserräder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Für die Auslegung und den Entwurf von Wasserkraftanlagen ist die Auswahl des Wasserkraftanlagentyps und der für den Standort geeigneten Wasserkraftmaschine erforderlich. Auf Grund der Vielfalt möglicher Ausführungsformen werden die verschiedenen Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen hinsichtlich der technischen Konzepte gezeigt und die Wasserkraftanlagen klassifiziert. Dabei werden einerseits die Wasserkraftanlagen und Wasserräder und andererseits die Wasserkraftschnecken, Wassersäulenmaschinen, Wasserturbinen und die kinetischen Energiewandler behandelt.

Wasserkraftmaschinen: Wasserkraftschnecken, kinetische Wasserkraftwandler und Wasserkraftturbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
In diesem Beitrag werden nach der erfolgten Darstellung und Klassifizierung der Wasserkraftanlagen und Wasserräder die anderen für den Bereich der kleinen und mittelgroßen Wasserkraft bedeutsamen Wasserkraftmaschinen mit den Wasserkraftschnecken, Wassersäulenmaschinen, Wasserturbinen und die kinetischen Energiewandler vorgestellt.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 12. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2009 / OTTI e.V.