Maschineller Tunnelvortrieb für Wasserkraftanlagen

Die Erzeugung von Elektrizität aus Wasserkraft ist ein Wachstumsmarkt. Bei der Herstellung der für Wasserkraftwerke benötigten unterirdischen Infrastruktur hat sich der maschinelle Tunnel- und Schachtvortrieb als schnelle, wirtschaftliche und sichere Lösung bewährt. Die Herrenknecht AG liefert leistungsfähige und innovative Technologielösungen für den Bau von Tunneln und Schächten mit unterschiedlichen Durchmessern und Baugrundbedingungen. Anhand mehrerer Projektreferenzen sollen im nachfolgenden Beitrag die zahlreichen Vorteile des maschinellen Vortriebs bei der weltweiten Erstellung von Großanlagen und Kleinkraftwerken erläutert werden.

Zwei Trends sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass weltweit der Wasserkraftsektor bei der Energieerzeugung an Bedeutung gewinnt: Zum einen planen und konstruieren Staaten mit hohem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Wasserkraftanlagen, um den Energiehunger von Industrie und Privathaushalten unabhängig von zu importierenden fossilen Brennstoffen zu stillen. Zum anderen treiben vor allem europäische Länder die Energiewende voran und erhöhen Schritt für Schritt den Anteil der erneuerbaren Stromquellen. Die schwankende Stromproduktion durch Wind- und Solarenergie findet dabei eine optimale Ergänzung in der Wasserkraft. Ihr Potenzial steht unabhängig von Witterungseinflüssen zur Verfügung, darüber hinaus eignen sich Pumpspeicherkraftwerke als gigantische Akkumulatoren. Sie können bei Bedarf nicht benötigten Strom aus Wind- und Solarkraftwerken zwischenspeichern und zu Spitzenlastzeiten kurzfristig wieder in das Netz einspeisen.

Die Erhöhung der Wasserkraft-Kapazitäten verstärkt den Bedarf an unterirdischen Infrastrukturen: Im Rahmen von Kraftwerksprojekten entstehen beispielsweise Tunnel, Stollen und Schächte. Die zu erstellenden unterirdischen Bauwerke zeichnen sich typischerweise durch zwei Eigenschaften aus: Zum einen verlaufen sie in der Regel durch felsige Gebirgsformationen und werden entsprechend durch den Einsatz von Hartgestein-Vortriebstechnologie aufgefahren. Zum anderen setzt das Arbeitsprinzip von Wasserkraftwerken voraus, dass Höhenunterschiede überwunden werden. Deshalb weisen die zu erstellenden Stollen und Tunnel einen stärker geneigten Verlauf auf als Verkehrsinfrastrukturen wie Straßen- oder Eisenbahntunnel. Für die schnelle, sichere und wirtschaftliche Erstellung unterirdischer Wasserkraft-Infrastrukturen bietet die Herrenknecht AG die komplette Produktpalette maschineller Tunnelvortriebs- und Schachtbohrtechnologie. Für alle Durchmesser und alle geologischen Verhältnisse werden die Tunnelbohrmaschinen gezielt auf die Bedingungen des Projekts angepasst. Über das weltweite Netzwerk von Konzerngesellschaften unterstützt Herrenknecht den Kunden und das Projekt direkt vor Ort. Auf Wunsch konfiguriert das Unternehmen ein umfassendes projektspezifisches Equipment- und Servicepaket.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. (BA) EMBA Benjamin Künstle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Energiespeicher Riedl als Projekt von vorrangigem europäischem Interesse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Das Pumpspeicherkraftwerk Energiespeicher Riedl mit einer Leistung von 300 MW befindet sich seit dem Jahr 2012 im Genehmigungsverfahren. Das Vorhaben wurde von der Europäischen Kommission mehrmals auf die unionsweite Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse aufgenommen. Damit wird dem Projekt ein Vorrangstatus zuerkannt, der die Erforderlichkeit des Vorhabens in energiepolitischer und klimabezogener Hinsicht begründet.

Mare clausum? AWZ-Raumordnungsplan ohne freien Raum für Meeresnatur
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Das internationale Seerecht, die United Nations Convention on the Law of the Sea1 (UNCLOS oder LOSC), auf Deutsch das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ),2 gewährt den Küstenstaaten jenseits des Küstenmeers in der ausschließlichenWirtschaftszone (AWZ) souveräne Rechte zum Zwecke der Erforschung und Ausbeutung, Erhaltung und Bewirtschaftung der lebenden und nichtlebenden natürlichen Ressourcen der Gewässer über dem Meeresboden, des Meeresbodens und seines Untergrunds sowie hinsichtlich anderer Tätigkeiten zur wirtschaftlichen Erforschung und Ausbeutung der Zonewie der Energieerzeugung ausWasser, Strömung undWind (Art. 56 Abs. 1 lit. aSRÜ).FlankiertwerdendieseRechtedurchPflichten, nicht nur durch die inkorporierte rechtliche Verpflichtung zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen, sondern auch zum Schutz (protection) derMeeresumwelt, wozu das SRÜ entsprechende Hoheitsbefugnisse gewährt (Art. 56 Abs. lit. b iii SRÜ).

Alpine Kleinwasserkraft: Gewässerökologie und Mehrwert für die Region
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2023)
Als Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung werden leinwasserkraftanlagen (KWKA) erhalten, ausgebaut und an geeigneten Standorten auch neu erstellt. Heutzutage gelten Anlagen bis 10 MW installierter Leistung international als KWKA [1]. In den Jahren 2013 bis 2019 stieg deren installierte Leistung weltweit von 71,0 auf 78,0 GW (+9,9 %) und in Europa von 17,8 auf 19,7 GW (+10,7 %) [1].

Dialogreihe 'Ökologie & Wasserkraft an großen Gewässern'
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2023)
Als einer der großen Gewässernutzer neben Sport- und Berufsfischerei, Tourismus, Schifffahrt, Landwirtschaft und der Bevölkerung setzt sich die Wasserkraftbranche bereits seit vielen Jahrzehnten kritisch und konstruktiv mit den Auswirkungen der Wasserkraft auf die Flüsse auseinander. Für die Veränderung unserer Gewässer ist die Wasserkraft nur in Teilbereichen verantwortlich. Schiffbarmachung, Begradigung, Hochwasserschutz, Landgewinnung, fischereiliche Nutzung sowie der Erhalt der Grundwasserstände und deren Nutzung sowie die Einleitung von Abwässern haben die Gewässer in weiten Teilen Mitteleuropas wesentlich verändert.

Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Ergebnisse des Feldversuchs
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Innerhalb der 'Klima-Wasser-Kooperation Ahlde' (KLIWAKO) wurde der Fleunegraben im Rahmen eines von den Projektbeteiligten gemeinsam getragenen Feldversuchs für die Anpassung des Landschaftswasserhaushaltes des Trinkwassergewinnungsgebiets Emsbüren-Ahlde an den Klimawandel an zwei Punkten eingestaut. Der Feldversuch wurde durch ein umfassendes Monitoring im Sinne eines gläsernen Einzugsgebiets begleitet. Es wurde der Nachweis erbracht, dass im Nahbereich der Stauanlagen der Grundwasserkörper gestützt werden kann. Für längere Zeiträume konnten influente Verhältnisse aufrechterhalten bzw. Zeiträume mit effluenten Verhältnissen eingegrenzt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 12. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2009 / OTTI e.V.