Einflussfaktoren auf die Versorgungszuverlässigkeit von Gasverteilungsnetzen

Durch die Regulierung des Gasmarktes sind Gasverteilungsnetzbetreiber
einem erhöhten Druck zur Senkung der Netzkosten ausgesetzt. Eine Reduzierung der Netzkosten durch Planung kosteneffizienter Netzstrukturen birgt jedoch die Gefahr einer Verschlechterung der Versorgungszuverlässigkeit. Diesem Effekt kann durch die Berücksichtigung der Versorgungszuverlässigkeit bei der Netzplanung anhand neu zu entwickelnder Planungsgrundsätze entgegengewirkt werden. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Variantenrechnungen zur Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Versorgungszuverlässigkeit vorgestellt, die mit einem Verfahren zur Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit druckgeregelter Gasverteilungsnetze durchgeführt worden sind.

Die Anfang 2009 eingeführte Anreizregulierung erhöht den Kostendruck auf die Netzbetreiber. Diese werden dazu bewegt, ihre Netze kosteneffi zient im Sinne der Durchgangs- und Zuleitungskosten zu planen und zu betreiben. Dabei können durch Ermittlung und Umsetzung kosteneffizienter Netzstrukturen langzeitige Kostensenkungspotenziale identifiziert und Netzkosten reduziert werden. Eine alleinige Minimierung der Netzkosten birgt jedoch die Gefahr einer kostengetriebenen Verschlechterung der Versorgungsqualität und damit einhergehend einer Herabsetzung der Versorgungszuverlässigkeit, die eine der wesentlichen Kenngrößen der Versorgungsqualität von Gasnetzen darstellt [1]. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, ist es sinnvoll, Zuverlässigkeitskenngrößen bei der Netzplanung zu berücksichtigen. Zur langfristigen Planung kostengünstiger Netzstrukturen unter Versorgungszuverlässigkeitsaspekten sind neue Planungsgrundsätze erforderlich.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Patrick Wittenberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Kleinbiogasanlagen: Für eine circular economy mit kurzen Wegen und hochwertiger stofflicher Nutzung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Nach einer Hochphase der NaWaRo-Biogasanlagen stagnieren diese zunehmend und es kann beobachtet werden, dass immer mehr Biogasanlagen gebaut werden, die mit biogenen Abfällen betrieben werden. Aktuell gibt es in Europa über 1.000 Bioabfallbiogasanlagen, die i.d.R auf 50- 350 to/Tag ausgelegt sind.

Die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Dank der Power-to-Gas-Technologie ist es möglich, saisonal und zeitlich bedingte Überschüsse aus dieser Stromproduktion in Gas umzuwandeln und damit speicher und transportierbar zu machen. Das macht die Power-to-Gas-Technologie zu einem wichtigen Faktor der Energiewende und führt zu höherer Energiesicherheit und -unabhängigkeit.

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich