Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Wolfgang Köppel

DVGW- Forschungstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) Gastechnologie

Engler-Bunte-Ring 1

3615 Besucher auf diesem Profil
phone: 0721/96402-23
fax: 0721/96402-13
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: LNG im Schwerlastverkehr - eine Alternative! (5/2017)

Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze (4/2015)

Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas-Technologie (5/2014)

Nachhaltigkeitsaspekte bei der Biogaseinspeisung (7/2013)

Nachhaltige Biogasbereitstellung in Deutschland (4/2013)

Vermeidung und Entfernung von Sauerstoff bei der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz (3/2012)

Power-to-Gas (11/2011)

Power to Gas: Untersuchungen im Rahmen der DVGW- Innovationsoffensive zur Energiespeicherung (10/2011)

Systemanalyse der Energieversorgung - die neue Rolle des Gases in den zukünftigen Strukturen der Energieversorgung (11/2010)

Biogaserzeugung im Fokus des Boden- und Gewässerschutzes -DVGW-Forschungvorhaben "GW 10107 A/B" (2008) (10/2010)

Results of a DVGW Biogas Monitoring Program (8/2010)

Langfristige Auswirkungen auf die Umwelt bei der Erzeugung und Einspeisung von Biogas (3/2010)

Ergebnisse des DVGW-Messprogramms 'Biogaserzeugung und -aufbereitung' (3/2010)

Aufbereitung von Biogas - Stand, Erfahrungen und neue Entwicklungen (3/2010)

Stand des DVGW-Forschungsprogramms 'Biogas' (6/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.