Assessment of the biological activity of waste – a comparison of anaerobic test methods in Germany and in the UK

In Germany, the parameter AT4 (respiration activity determined over the course of 4 days in laboratory testing) and GB21 (gas formation determined over the course of 21 days in laboratory testing) were implemented in the German legislation (Ordinance on Environmentally Compatible Storage of Waste from Human Settlements (Abfallablagerungsverordnung, 2001) in order to describe the biodegradability of the waste and to determine the efficiency of the mechanical-biological pre-treatment.

In comparison to the situation in Germany, two different methods for assessment of the biodegradability of waste were developed in the UK (Godley et al. 2005). The BM100 is an anaerobic methanogenic digestion test, which runs for up to 100 days. The DRI is a test method in order to evaluate the aerobic dynamic respiration. In the paper the differences of the anaerobic test methods are discussed. Different kinds of pre-treated waste from different treatment steps were analysed with both methods and the advantages and disadvantages of both methods were investigated. In order to compare the waste treatment systems in Germany and the UK, it is necessary to know the limitation of each method.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Dr.-Ing. Iris Steinberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.