Kapazitätsvergrößerung durch Schnellverbrennung?

Mit der TA Siedlungsabfall 1993 (TASi) [TASi 1993] wurde festgelegt, dass nur noch Abfälle deponiert werden dürfen, die ein geringes umweltschädigendes Potenzial aufweisen. Für Siedlungsabfälle bedeutet das, dass sie vor der Ablagerung einer Behandlung unterzogen werden müssen.

Die in der TASi eingeräumte Übergangsfrist endete am 01.06.2005. Für die Behandlung der Abfälle stand und steht die thermische Behandlung als Verfahren zur Verfügung. Mit der Abfallablagerungsverordnung 2001 (AbfAblV) [AbfAblV 2001] wird eine zweite Option zur Verfügung gestellt, die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung (MBA). Bei dieser Behandlung wird eine heizwertreiche Fraktion abgetrennt und die Feinfraktion aerob und/oder anaerob behandelt. Zur Beurteilung der Ablagerungsfähigkeit der heizwertarmen behandelten Feinfraktion werden in der AbfAblV neue Parameter festgelegt, die Atmungsaktivität und die Gasbildungsrate, da die anspruchsvollen Qualitätskriterien für die thermische Abfallbehandlung von MBA-Reststoffen nicht eingehalten werden können.

Da die Übergangsfrist der TASi sehr lang war und sich nicht alle Landkreise auf die thermische Abfallbehandlung einlassen wollten, andererseits die Bereitstellung von MBA-Kapazitäten sehr schleppend voranging, war frühzeitig absehbar, dass es ab dem 01.06.2005 ein Defizit an geeigneten, vornehmlich thermischen Behandlungskapazitäten, geben würde. Dies hat sich seit dem 01.06.2005 bestätigt: die Müllverbrennungsanlagen in Deutschland sind ausgelastet. Bedingt durch die Umsetzungsschwierigkeiten der MBAs konnten Siedlungsabfälle nicht behandelt werden. Außerdem führte der MBA-Betrieb in etlichen Fällen zu mangelhaften Qualitäten des Outputs. Zusätzlich zu den unbehandelten Siedlungsabfällen fielen die Reststoffe und Ersatzbrennstoffe aus der mechanisch-biologischen oder anderweitiger Aufbereitung an, so dass vielerorts wegen der insgesamt nicht ausreichend großen Behandlungskapazitäten Zwischenlager eingerichtet wurden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Ramona Schröer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.