Eine wesentliche Forderung der EU-Deponierichtlinie1 besteht darin, den Anteil der biologisch abbaubaren Abfälle, die deponiert werden, zu reduzieren. Ausgehend von der angefallenen Abfallmenge im Jahr 1995 ist eine Reduktion um insgesamt 65% über einen Zeitraum von 15 Jahren in drei Stufen zu erreichen. Mitgliedsstaaten, die im Jahr 1995 mehr als 80% ihrer Abfälle deponiert haben, können einen Aufschub um weitere vier Jahre erhalten.
Die EU-Deponierichtlinie enthält zwar einige Hinweise, wie die biologisch abbaubaren Abfälle verringert werden können, z.B. durch Recycling, Kompostierung, Biogaserzeugung oder die Verwertung von Material und Rückgewinnung von Energie. Sie enthält jedoch keine konkreten Hinweise, wie die biologisch abbaubare Organik bestimmt wird und damit die vorgegebene Reduktion nachgewiesen werden kann/muss. Dies gilt für die frischen, unvorbehandelten Abfälle ebenso wie für Reststoffe aus einer Behandlungsanlage. Deutschland hat diese Fragestellung gelöst, in dem es in der Abfallablagerungsverordnung, die die Umsetzung der EU-Deponierichtlinie in nationales Recht darstellt, eine Vorbehandlung aller Abfälle sowie die Einhaltung von strengen Ablagerungsgrenzwerten vorgeschrieben hat. Es wird davon ausgegangen, dass diese Kombination in jedem Fall die Einhaltung der vorgegebenen Reduktionsziele gewährleistet bzw. deutlich übertrifft.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Müller Dr. Hugh Bulson Dipl.-Ing. Thomas Turk |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.
Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.
Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'