Mögliche Auswirkungen einer Deponieverwertungsverordnung auf den Einsatz von Abfällen, insbesondere für alternative Oberflächenabdichtungssysteme

Ziel der DepVerwV ist es, unerwünschten Phänomenen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrW/-AbfG), nämlich Scheinverwertung, Scheinimmobilisierung und „Mülltourismus“ zu begegnen. Die Deponieverwertungsverordnung (DepVerwV) würde – jedenfalls nach dem hier diskutierten, zuletzt veröffentlichten Entwurf vom 17.11.2004 - jedoch auch seriöse Möglichkeiten der Verwertung von Abfällen auf Deponien stark einschränken.

Falls, wie dort vorgesehen, Abfälle an verschiedenen Einsatzorten als Baustoff verwendet werden können, kann gleichzeitig nicht ausgeschlossen werden, dass großflächige Altdeponien und damit auch solche, die über eine unzureichende Ausstattung verfügen, die Abfall-/ Verwertungsströme schon wegen der von ihnen angefragten Mengen „ansaugen“, während - kleinere – Deponien, die durchaus über einen hohen technischen Standard verfügen, diese Stoffe teuer ankaufen müssen.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2005 (März 2005)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Schmid
RA in Caroline von Bechtolsheim
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.