Kostenoptimierung bei thermischen Abfallbehandlungsanlagen

Viele der in den achtziger und neunziger Jahren in der Bundesrepublik gebauten thermischen Abfallbehandlungsanlagen zeichnen sich durch exorbitant hohe Beseitigungs- oder Verwertungskosten aus.

Diese hohen Annahmekosten sind zum überwiegenden Teil die Folge der extrem hohen Investitionskosten, die aus den teilweise völlig überzogenen Forderungen seitens der Bürgerinitiativen an die Müllverbrennung und auch seitens der Genehmigungsbehörden hinsichtlich der Emissionen und der Anlagensicherheit resultieren. Damals galt der Grundsatz, dass für die Abfallbeseitigung nichts zu teuer sein kann, wenn die Anlage überhaupt genehmigt wurde.
Als Faustformel musste in früheren Jahren mit Investitionskosten von 1.700 bis 2.000 DM (850 bis 1.000 Euro) je tausend Tonnen Kapazität gerechnet werden. Heute werden abgemagerte Anlagen mit einem Investitionskostenaufwand von etwa 450 bis 500 Euro je tausend Tonnen Kapazität gebaut. Der Kapitaldienst und die Betriebskosten belasten die Anlagenbetreiber bis zum heutigen Tage so stark, dass sie gegenüber den alternativen Möglichkeiten zur Abfallbeseitigung – mechanisch- biologische Abfallbehandlung, Mitverbrennung usw. – kaum konkurrenzfähig sein können.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Metschke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.