In den meisten der Bundesländer Österreichs haben sich mittlerweile Sammelsysteme etabliert, die Speiseöle und –fette getrennt erfassen und einer Verwertung zuführen. Die getrennte Erfassung erfolgt nicht immer flächendeckend, zielt aber sowohl auf gewerbliche Einrichtungen als auch auf private Haushalte ab.
Die Sammlung erfolgt meist über Mehrwegbehältnisse, die an zentralen Sammelorten erfasst und über Gitterboxen als Transportsystem zu zentralen Aufbereitungs- und Verwertungsanlagen verbracht werden.
Auch im Bundesland Vorarlberg wurde 2003 ÖLI als neues Mehrweg-Sammelsystem für Altspeisefette/-öle vorgestellt. Konsumenten erhalten auf den Sammelzweck hin optimierte ÖLI-Eimer, die dicht schließen und 3l fassen. Für die Erfassung aus dem Gastronomiebereich stehen entsprechend größere Sammelgefäße (26l) zur Verfügung.
Mit einer getrennten Erfassung dieser Abfälle soll vermieden werden, dass diese weiterhin über das Abwasser entsorgt werden, da so hartnäckige Ablagerungen in den Rohrsystemen entstehen und teure Reinigungs- und Reparaturarbeiten notwendig machen. Zusätzlich steigen die Kosten in der Abwasserreinigung. Über die getrennte Erfassung sollen aber nicht nur Schäden vermieden werden, die Fette und Öle stellen einen wertvollen Rohstoff bzw. Energielieferanten dar und sollen deshalb möglichst hochwertig verwertet werden.
Zur Nutzung dieses Potenzials stehen prinzipiell mehrere Optionen der Energieumwandlung offen. Hierfür werden in Vorarlberg derzeit folgende Wege entweder bereits begangen oder für die Zukunft als relevant betrachtet:
Einsatz in Faulbehältern von Kläranlagen,
Einsatz in landwirtschaftlichen Biogasanlagen,
Einsatz in Bioabfallvergärungsanlagen,
Reinigung und Einsatz in Blockheizkraftwerken,
Erzeugung von Biodiesel nach Reinigung und Umesterung.
Copyright: | © ANS e.V. HAWK |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Florian Knappe Dipl.-Ing. Regine Vogt Dr.-Ing. Wolfgang Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Projekt der Hochschule Hof zur Förderung der Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2022)
Um den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf eine noch wenig genutzte Art und Weise zu erhöhen, hat die Hochschule Hof in dem Projekt NEEWa ein Netzwerk aus Experten und Interessierten aufgebaut, das die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen stärken soll.
Anforderungen an Entsorgungsanlagen zum Klimaschutz durch
die TA Luft und die Allgemeine Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Klimaschutz ist zu einem zentralen Thema unserer Gesellschaft geworden. Gesetzliche Regelung mit dem Ziel, das Klima zu schützen, finden sich daher an verschiedenen Stellen. Dies betrifft auch den anlagen bezogenen Immissionsschutz. Sowohl in der TA Luft als auch in der ABA-VwV finden sich viele Regelung, die dem Klimaschutz dienen. Beide Regelwerke konkretisieren als Verwaltungsvorschriften, die auf der Grundlage des § 48 BlmSchG erlassen wurden, den Stand der Technik.
Relevanz von Klimaschutz in kommunalen Ausschreibungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Klimarecht wird zukünftig Einzug in nahezu alle Rechtsgebiete gefunden haben und diese ihrem Wesen nach verändern. Schon heute ist Klimaschutz als Teilaspekt des Umweltschutzes wesentlicher Bestandteil des modernen Vergaberechts, das nicht ausschließlich auf monetäre Aspekte abstellt, sondern explizit auch politische Ziele verfolgt. Ob und wie Kommunen im Rahmen der Erteilung öffentlicher Aufträge Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigen können oder gar müssen, wird im Nachfolgenden erörtert. Die Darstellung orientiert sich an einzelnen Phasen des Beschaffungsvorgangs.