Soziale Akzeptanz der Talsperre Trift in den Schweizer Alpen

Neue Talsperren-Projekte in landschaftlich wertvollen Gebieten können ein hohes Konfliktpotenzial haben aufgrund ihrer ökologischen und landschaftlichen Auswirkungen sowie konkurrierenden Wassernutzungen. Der Artikel untersucht Einflüsse auf die soziale Akzeptanz beim Projekt Trift in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Akzeptanz durch das Zusammenspiel von Meinungen einzelner Akteursgruppen zu bestimmten Faktoren sowie durch komplexe, polyzentrische Prozesse auf verschiedenen Ebenen entwickelt. Dies sollte bei der Planung von Talsperren beachtet werden.

1 Soziale Akzeptanz von Talsperren
Neue Talsperrenprojekte weisen aufgrund ihrer ökologischen und landschaftlichen Auswirkungen und konkurrierender Wasser nutzungen, z. B. stromaufwärts Wasserkraftnutzung und stromabwärts Bewässerungsansprüche, ein hohes Konfliktpotenzial auf [1]. Dennoch haben in den letzten Jahren in der Schweiz neue Talsperrenprojekte in wertvollen Landschaften Konzessionen und Baubewilligungen erhalten [2]. Das weltweite Problem der sozialen Akzeptanz von erneuerbaren Energie­Projekten, wie Wind­ und Solarenergie, ist umfassend dokumentiert. Forschung hinsichtlich Wasserkraftprojekten ist in der Literatur jedoch wenig vertreten und es ist unklar, welche Bedingungen zur sozialen Akzeptanz neuer Talsperren in einer wertvollen Landschaft führen [3]. Eine Studie vom Schweizerischen Bundesamt für Energie identifiziert relativ allgemein ökologische, ökonomische, soziale und räumliche Faktoren als Hindernisse für den Ausbau von Wasserkraft [4]. Ergebnisse einer Studie basierend auf einer Umfrage in der Schweiz haben ergeben, dass ökologische Auswirkungen und eine lokale Eigentümerschaft des Wasserkraftunternehmens die wichtigsten Faktoren sozialer Akzeptanz sind [3]. Systematische Erkenntnisse über die Einflüsse auf die soziale Akzeptanz von konkreten Talsperrenprojekten in der Schweiz sind jedoch bisher nicht vorhanden. Hierzu trägt der vorliegende Artikel bei und untersucht anhand des aktuellen Talsperrenprojekts Trift im Berner Oberland, Schweiz, die Einfluss­Faktoren sozialer Akzeptanz. Hierfür wird der Prozess des Projekts in verschiedene Phasen unterteilt,
in denen jeweils unterschiedliche Akteure beteiligt sind und verschiedene Dimensionen der sozialen Akzeptanz eine Rolle spielen. Anschließend wird exemplarisch die Phase des partizipativen Prozesses vertieft, um das komplexe Zusammenspiel der Entstehung sozialer Akzeptanz aufzuzeigen. Der Artikel behandelt hierbei die folgende Forschungsfrage: Welche Faktoren und Prozesse beeinflussen die soziale Akzeptanz eines Talsperrenprojekts in einer wertvollen Landschaft und sollten bei der Planung neuer Talsperren berücksichtigt werden?



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Elke Kellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich