Blockheizkraftwerke: Stand der Technik und Kostenübersicht

Das Prinzip der gleichzeitigen Strom- und Wärmebereitstellung in Form der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist seit langer Zeit bekannt. So hat sich bis heute ein breites Anwendungsgebiet von Blockheizkraftwerken (BHKW) entwickelt. Das Leistungsspektrum reicht von großen Heizkraftwerken bis zu kleinen Mikro-BHKW, wobei unterschiedlichste Technologien und Brennstoffe zum Einsatz kommen. Ebenso vielfältig sind die technischen Eigenschaften sowie die Investitions- und Betriebskosten der Systeme. Vor diesem Hintergrund hat das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. im Winter 2013/2014 eine Herstellerumfrage durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Technologien verfügen KWK-Systeme über verschiedene betriebstechnische und ökonomische Eigenschaften. Durch die große technologische Diversität sind heute für alle Leistungsklassen und verschiedenste Anforderungen KWK-Anlagen am Markt verfügbar. Allgemeine Aussagen konnten im Rahmen der Datenerhebung für ein elektrisches Leistungsspektrum von 1 bis 2.000 kW abgeleitet werden. Für Anwendungen mit höheren Leistungen werden individuelle Konzepte erstellt, sodass eine vergleichbare Auswertung für diese Leistungsklasse nicht möglich ist. Die zurzeit marktgängigen KWK-Systeme erreichen - basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung - im Mittel Gesamtwirkungsgrade von 90 Prozent und erfüllen somit das Hocheffizienzkriterium. Darüber hinaus werden auch Wirkungsgrade über 100 Prozent erreicht, wenn Brennwerttechnik zum Einsatz kommt. Durch die hohe primärenergetische Effizienz kann der erweiterte Einsatz von KWK-Anlagen zur Minderung umweltschädlicher Emissionen und zum Erreichen klimapolitischer Ziele beitragen. Der Ausbau der KWK wird dabei hauptsächlich von der Wirtschaftlichkeit der Systeme beeinflusst, die von den Anschaffungs- und Wartungskosten sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängig ist. Vor diesem Hintergrund wurde in der hier vorgestellten Studie ein Vergleich der Anschaffungskosten für BHKW für die Jahre 2011 und 2013 durchgeführt. Demnach sind die spezifischen Richtpreise für KWK-Systeme in den vergangenen zwei Jahren gesunken. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt und wie Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Situation der BHKW beeinflussen werden, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden. Kostenseitig gilt aktuell, dass die leistungsbezogenen Aufwendungen sowohl für Einzelgeräte als auch für Systempakete mit steigender elektrischer Leistung der BHKW sinken. Ebenso verhalten sich die spezifischen Vollwartungskosten der KWK-Systeme für die erzeugte kWh Strom.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Nadine Lefort
M.Eng. Michael Schmidt
Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.