Fortschrittliche Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Finanzierbar? Umsetzbar? Nachhaltig?

Der Aufbau von Abfallwirtschaftssystemen steckt in den meisten Entwicklungs- (EL), Transformations- (TL) und Schwellenländern (SL) noch immer in den Anfängen. Das Thema hatte bei Entscheidungsträgern lange Zeit keine hohe Priorität. Erst in den letzten Jahren sind - bedingt durch eine deutliche Zunahme der Abfallmengen, bekannt gewordene illegale Abfallentsorgungspraktiken und ein gestiegenes Umweltbewusstsein bei Bevölkerung wie Entscheidungsträgern - die Probleme in das Blickfeld geraten.

Die negativen Folgewirkungen unzulänglicher Abfallentsorgung können auch in EL zunehmend weniger ignoriert werden [Nassour 2005]. Insbesondere in den urbanen Agglomerationen sind sie besonders augenfällig wegen der Menge und Konzentration des Abfallaufkommens und der eingeschränkten Verfügbarkeit geeigneter Flächen für Entsorgungsanlagen. Eine Umfrage des 'United Nations Development Programme' unter 151 Bürgermeistern großer Städte aus EL ergab, dass die ungeordnete Abfallentsorgung nach der hohen Arbeitslosigkeit das wichtigste kommunale Problem darstellt [zit. in Zhu et al. 2008].

Parallel dazu wird, ausgelöst durch die Entwicklung an den internationalen Energie- und Rohstoffmärkten, die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen als hemmender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung deutlich. Über die Hälfte der weltweit eingesetzten Energie wird mittlerweile in EL und SL verbraucht. In einer Phase, in der der weltweite Bedarf an Rohstoffen und Energie aufgrund einer sich entwickelnden Industrialisierung - insbesondere in den großen Schwellenländern, den sog. 'BRICS'-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) - und infolge wachsenden Konsums ansteigt, spannt sich die Versorgung mit Rohstoffen bereits deutlich an. Die Volkswirtschaften vieler EL, insbesondere der SL und TL, befinden sich in einer Situation, in der die Kontaminierung von Boden, Luft und Wasserressourcen einerseits sowie die unzulängliche und zunehmend teurere Versorgung mit Rohstoffen und Energie andererseits deren wirtschaftliche Entwicklung behindern [ADB2007]. Beide Aspekte sind über die Abfallwirtschaft eng miteinander verknüpft: Weltweit nimmt der Verbrauch fossiler Energieträger und Rohstoffe zu und führt zu einem stetigen Anstieg der Abfallmengen [BMZ 2012].



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich