Neue Technologien und Entwicklungen zur Nutzung biogener Reststoffe

'In Baden-Württemberg werden bis Ende des Jahres insgesamt rund 680 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von etwa 193 MW in Betrieb sein. Das geht aus einer Stellungnahme des badenwürttembergischen Landwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der SPD-Fraktion hervor.
Zwar stehe dem Ministerium eine Statistik über die Wärmeverwertung der einzelnen Biogasanlagen derzeit nicht zur Verfügung. Gleichwohl werde nach Schätzung der staatlichen Biogasberater bis Ende 2010 knapp ein Drittel der Anlagen über ein zufriedenstellendes Wärmekonzept verfügen - die Hälfte dagegen über kein Konzept.

Beim restlichen Sechstel der Anlagen stehe ganzjährig nicht genügend Überschusswärme zur Verfügung, da es sich um kleine Anlagen (weniger 100 kW) handele, heißt es in der Antwort.' (EUWID,Nr.36, 2010). Im Rahmen der Überarbeitung der Biomassepotentialstudie für das Land Hessen (2009) konnten wir erneut feststellen, dass der bedeutende Anteil der Biomassenutzung - fast 90%- durch die verstärkte Nutzung biogener Festbrennstoffe dargestellt wird. Trotz zunehmender Verwertung durch automatische Holzfeuerungsanlagen in Haushalten (z.B. Pelletheizungen) und effizienterer größerer Holzheizkraftwerke wird der überwiegende Anteil von ca. 1.75 Mio. Raummeter in eher uneffizienten Holzfeuerungsanlagen in den Haushalten verwertet. Zur Erreichung der ambitionierten Ziele der Landesregierung in Hessen wäre es daher fast erforderlich, dass die Nutzung der verbleibenden Potenziale möglicht effizient und nachhaltig umgesetzt wird! 73 Diese Beispiele sollen nur aufzeigen, dass wir mit unseren begrenzten Ressourcen im Bereich der nachwachsenden Biomasse noch nicht in dem Masse effizient umgehen, wie es den angestrebten Zielen entsprechend notwendig wäre.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: AbfallTag 2010 (November 2010)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dr.-Ing. Martin Idelmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.