Mach’s mit! Oder ohne? - Kontrollgänge im internationalen Vergleich

Es gibt verschiedene Ansichten bei der Planung und der Konstruktion von Staudämmen. Der gute alte 'deutsche' Kontrollgang ist international weit weniger beliebt. Es gibt viele Gründe für seine Anwendung und umfangreiche positive Betriebserfahrungen. Die Vor- und Nachteile von Kontrollgängen im Übergangsbereich zwischen Untergrundabdichtung und Dammkonstruktion sind in jedem Einzelfall abzuwägen. Neben den wichtigen positiven Aspekten sind insbesondere auch mögliche Störungen des Spannungszustandes, baubedingte Auflockerungen des Untergrundes und in Einzelfällen auch Szenarien mit erhöhten Gradienten bei Einsickerungen in den Kontrollgang zu bedenken.

Die Anordnung von Kontrollgängen unter Staudämmen wurde im Wesentlichen von europäischen Ingenieuren in den internationalen Wasserbau eingeführt [1]. Kontrollgänge wurden weitgehend standardmäßig als Verbindungselement zwischen Membrandichtungen (Oberflächen-und Innendichtung) und Untergrundabdichtungen vorgesehen. Die Tatsache, dass sich diese Technologien zunächst im europäischen Raum durchsetzten, mag der Grund dafür sein, dass Kontrollgänge zunächst außerhalb von Europa nur vereinzelt zur Anwendung kamen. Zwischenzeitlich werden wichtige technische Entwicklungen im Staudammbau in Asien und Südamerika geleistet. Kontrollgänge kommen dort wesentlich seltener zur Anwendung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.