Bereits heute leistet die Hamburger Abfallwirtschaft insgesamt einen nennenswerten Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (THGE), im Jahr 2006 z.B. in der Größenordnung von -1.080.000 Mg CO2/a. Das stoffliche Recycling von Abfällen wie Altpapier, Altglas, Kunststoffen und Metallen mindert die Treibhausgasemissionen. Durch die energetische Nutzung von Abfällen in Müllverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoffkraftwerken oder Vergärungsanlagen werden primäre Energieträger geschont.
Der Vortrag befasst sich im Wesentlichen mit dem Beitrag der Bioabfallbehandlung im Hinblick auf die Klimaschutzpotenziale in einer Großstadt. Maßgeblich ist hierbei nicht nur die Gutschrift CO 2-neutraler Energiebereitstellung über einen entsprechenden Energiegewinn aus Bioabfall, sondern auch der allgemeine Vergleich mit anderen Behandlungsmaßnahmen. Der Beitrag basiert auf Erfahrungen der Pöyry Environment GmbH Abt. IGW (vormals Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH) und dem Öko-Institut e.V. mit Studien in den Städten Berlin, Hannover und Hamburg. Als konkretes Beispiel wird aus dem gemeinsamen Gutachten 'Optimierung der Abfallwirtschaft in Hamburg unter dem besonderen Aspekt des Klimaschutzes' berichtet, welches auch als Download über die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz (www.hamburg.de/abfall/853462/Gutachtenawi-klima.html) zur Verfügung steht.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Turk Dipl.-Ing. Günter Dehoust Dr.-Ing. Martin Idelmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.