Nachhaltiges Bioabfallbehandlungssystem für Großstädte

Bereits heute leistet die Hamburger Abfallwirtschaft insgesamt einen nennenswerten Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (THGE), im Jahr 2006 z.B. in der Größenordnung von -1.080.000 Mg CO2/a. Das stoffliche Recycling von Abfällen wie Altpapier, Altglas, Kunststoffen und Metallen mindert die Treibhausgasemissionen. Durch die energetische Nutzung von Abfällen in Müllverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoffkraftwerken oder Vergärungsanlagen werden primäre Energieträger geschont.

Der Vortrag befasst sich im Wesentlichen mit dem Beitrag der Bioabfallbehandlung im Hinblick auf die Klimaschutzpotenziale in einer Großstadt. Maßgeblich ist hierbei nicht nur die Gutschrift CO 2-neutraler Energiebereitstellung über einen entsprechenden Energiegewinn aus Bioabfall, sondern auch der allgemeine Vergleich mit anderen Behandlungsmaßnahmen. Der Beitrag basiert auf Erfahrungen der Pöyry Environment GmbH Abt. IGW (vormals Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH) und dem Öko-Institut e.V. mit Studien in den Städten Berlin, Hannover und Hamburg. Als konkretes Beispiel wird aus dem gemeinsamen Gutachten 'Optimierung der Abfallwirtschaft in Hamburg unter dem besonderen Aspekt des Klimaschutzes' berichtet, welches auch als Download über die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz (www.hamburg.de/abfall/853462/Gutachtenawi-klima.html) zur Verfügung steht.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dipl.-Ing. Günter Dehoust
Dr.-Ing. Martin Idelmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'