Alternativen zur Oberflächenabdichtung von Deponien

Wie nachhaltig ist der Regelaufbau der Deponieoberflächendichtung
gemäß Deponieverordnung?

Seit dem 01.08. des Jahres 2002 befindet sich die von der Bundesregierung beschlossene Deponieverordnung (DepV) in Kraft. Diese sieht vor, die Oberfläche stillgelegter Hausmülldeponien mit einem spezifischen Schichtenaufbau abzudichten. Wie dieser Regelaufbau auszusehen hat, ist in Anhang 1, Nr. 2 der DepV festgelegt und orientiert sich an den schon zuvor nach der TASi geltenden Anforderungen.

Damit trifft die Deponieverordnung Festlegungen, zu denen inhaltlich gesehen Alternativen aufgezeigt werden sollten, da berechtigte Zweifel bezüglich der Nachhaltigkeit, der generellen Notwendigkeit und der ökonomischen Effizienz der vorgeschlagenen Regel-Oberflächenabdichtung angemeldet werden können. Fraglich ist z.B. ihre physikalische nachhaltige Zuverlässigkeit, ihre Machbarkeit bei gegebenen Deponiebedingungen (z.B. partielle Steillagen) sowie ihre Sinnhaftigkeit unter allen deponiespezifischen Randbedingungen.

Diese offenen bzw. nur in Teilen gelösten Aspekte werden überlagert von einem Zielkonflikt der Vorgehensweise nach Beendigung des Ablagerungsbetriebes. Eine überwiegende Mehrheit der Deponiebetreiber strebt eine maximierte Deponiegasnutzung nach Deponieabschluss an, welche durchaus zehn Jahre und darüber hinaus andauern kann. Da die Optimierung der Deponiegasproduktion die Zufuhr von Wasser in den Deponiekörper erforderlich macht, stellt sich die Frage, wie dieser betriebliche Ansatz mit den Zielen der Deponieverordnung in Einklang zu bringen ist. Sollte man bezogen auf diesen Zielkonflikt für den genannten Zeitraum den Deponiekörper unterhalb der Oberflächendichtung bewässern? Sollte man die Deponieoberfläche für diesen Zeitraum offen lassen oder sogar offen lassen und zusätzlich beregnen, sofern die maximale Deponiegasproduktion dies erforderlich macht?



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil Klaus Wiemer
Dr. Dirk Behling
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
Prof. Dr. Helge Schmeisky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich