Vergärungsanlagen als Vorschaltanlagen vor der Kompostierung – Technik, Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Anforderungen an die Planung sowie den Standort von Vergärungsanlagen für die Behandlung und Verwertung von Bioabfällen wird nicht nur durch die technischen Rahmenbedingungen, sondern ebenso durch die gesetzgeberischen Vorgaben bestimmt und können daher einem raschen Wandel unterliegen.

Die Behandlung von Bioabfällen hat sich in den letzten Jahren in Folge der Veränderungen der rechtli-chen Rahmenbedingungen für die biologische Abfallbehandlung und -verwertung erheblich geändert. Der wesentliche Gesichtspunkt ist hierbei der Umwelt- und Kli-maschutz im Hinblick auf eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Ab-fälle. In den vergangenen Jahren rückte darüber hinaus die Nutzung des Energiein-haltes der Abfälle immer mehr in den Fokus.
Der Umwelt- und Klimaschutz hat im politischen Handeln gegenüber früheren Jahren einen deutlich höheren Stellenwert. Nahezu alle Industrienationen haben sich als Ergebnis des Klimagipfels im Jahre 1997 in Kyoto verbindliche Ziele zur Verminde-rung der Treibhausgase gesetzt. Die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch die russische Regierung Ende 2004 machte den Weg für das völkerrechtliche Inkrafttre-ten des Abkommens Anfang 2005 frei.
Der Stellenwert der Bioenergie für die Erreichung dieser Zielvorgaben wird dadurch deutlich, dass die Europäische Gemeinschaft die vorrangige Förderung erneuerbarer Energien für erforderlich hält. Sichtbare Zeichen sind der Erlass der Richtlinien 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. September 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizi-tätsbinnenmarkt und der Richtlinie 2003/30/EG vom 8. Mai 2003 zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Ver-kehrssektor und die Vorgabe nationaler Richtziele für die einzelnen Mitgliedsstaaten als ein Instrument zur Erreichung der Zielsetzung. Weiterhin wurde die EU-Emissionshandelsrichtlinie durch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz in deutsches Recht umgesetzt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 31
Preis: € 15,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Biol. Werner Sprick
Dipl.-Ing. Jürgen Hake
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.