![]() | Prof. Dr. Gert Brunekreeft Bremer Energie Institut 455 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Aktuelle Forschung im Energiebereich |
Aktuelle Tätigkeit: | September 2006 Professor of Energy Economics - Jacobs University, Bremen und Direktor des Bremer Energie Institut |
Frühere Tätigkeit: | Dezember 2005 bis August 2006 Senior Economist (Regulation Management) Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe (Germany) Juni 2004 bis Dezember 2005 Research Officer / Assistant Professor Tilburg Law and Economics Center (TILEC) University of Tilburg (Netherlands) Directors: Prof. Dr. E. van Damme and Prof. Dr. P. Larouche Mai 2002 bis Mai 2004 Research Officer Department of Applied Economics University of Cambridge (UK) Researcher at the Cambridge - MIT - Institute (CMI) Director: Prof. Dr. D. Newbery 1993 bis April 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeter am Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik University of Freiburg (Germany) Director: Prof. Dr. G. Knieps |
Ausbildung: | 2002 Habilitation in Economics University of Freiburg (Germany) Privatdozent in Economics University of Freiburg (Germany) Thesis: 'Regulation and Competition Policy in the Electricity Market; Economic Analysis and German Experience' 1996 Doctor in Economics University of Freiburg (Germany) Thesis: 'Coordination and Competition in the Electricity Pool of England and Wales' 1991 Graduation in Economics (algemene economie) University of Groningen (Netherlands) |
Fachbeiträge: | Innovative Regulierung für intelligente Netze (11/2010) |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.